Antientzündliche Snack-Rezepte + Spickzettel hier für 0€ runter laden!

Aloe Vera als Darm-Booster: Sanfte Hilfe bei Verdauungsproblemen

Unser Darm ist das Zentrum der Gesundheit. 80% unseres Immunsystems sind in unserem Darm angesiedelt. Diese Tatsache hebt die Wichtigkeit unseres Darms und vor allem eines gesunden Darms noch hervor. Leider leiden heute immer mehr Menschen unter Darmproblemen, wie Reizdarm, Blähungen und Entzündungen. Ein Mittel aus der Naturheilkunde, welches sich bei Darmbeschwerden seit Jahrhunderten bewährt hat, ist Aloe Vera.
Aloe Vera ist ein Darm-Booster, der sanfte Hilfe bei Verdauungsbeschwerden bietet.
In diesem Blogbeitrag möchte ich die Wirkung von Aloe Vera auf den Darm erklären, Studien aufzeigen und Anwendungstipps geben, wie man Aloe Vera ganz einfach in den Alltag integrieren kann.

Was ist Aloe Vera und warum ist sie so besonders?

Aloe Vera  ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Aloen und wächst hauptsächlich in allen suptropischen und tropischen Regionen. In Europa hauptsächlich im Mittelmeergebiet und auf den kanarischen Inseln.
Aloe Barbadensis Miller ist die bekannteste und heilkräftigste Aloe-Art. Sie enthält über 200 bioaktive Inhaltsstoffe.

Die wichtigsten Wirkstoffe für den Darm sind:

Polysaccharide (z. B. Acemannan):
Acemannan ist ein wichtiger Bestandteil des Aloe Vera-Gels und wird auch als Aloverose bezeichnet. Es soll immunstärkend, entzündungshemmend und zellschützend wirken.

Enzyme:
Aloe Vera enthält z.B. die Enzyme Amylase und Lipase, die die Verdauung unterstützen. Amilase unterstützt die Verdauung von Stärke und Lipase die Verdauung von Fetten. Es enthält aber auch noch die Enzyme Peroxidase und Bradykinase, die entzündungshemmend wirken und die Wundheilung fördern.

Vitamine & Mineralien:
Aloe Vera enthält die Vitamine A, B1, B2, B6, B12, C, E und K, sowie die Mineralien Kalzium, Kalium, Magnesium, Zink, Kupfer, Eisen und Selen.

Wie wirkt Aloe Vera im Darm?

  • Es beruhigt gereizte Schleimhäute  (z. B. bei Reizdarm, Entzündungen)
  • Es regeneriert  geschädigte Darmzellen und regeneriert die Darmbarriere bei einem Leaky Gut
  • Durch sekundäre Pflanzenstoffe (z.B. Acemannan) hat es eine entzündungshemmende Wirkung, die bei entzündlichen Darmerkrankungen wie z.B. Colitis Ulcerosa & Morbus Crohn Linderung verschaffen können
  • Es hat eine milde abführende Wirkung bei träger Verdauung (ohne Gewöhnungseffekt)
  • Aloe unterstützt die Verdauungsenzyme und hilft so z.B. bei Blähungen und Völlegefühl
  • Aloe Vera hat präbiotische Eigenschaften und ist somit das Futter für die guten Darmbakterien
  • Aloe Vera reguliert den pH-Wert im Darm und schützt so das empfindliche Darmmilieu

Welche Beschwerden kann Aloe Vera im Darm lindern?

  1. Reizdarmsymptome: Krämpfe, Durchfall, Verstopfung, Blähungen
  2. Leaky-Gut-Syndrom: Schutz und Regeneration der Darmbarriere
  3. Chronische Entzündungen (z. B. Colitis ulcerosa, Morbus Crohn – begleitend & nicht bei akuten Schüben)
  4. Verdauungsschwäche bei stressbedingter Dysbiose
  5. Unterstützung der Schleimhaut nach Antibiotika oder Medikamenten
  6. Linderung bei Gastritis oder Magen-Darm-Reizungen (sanfte Wirkung)

Welche Studien bestätigen die Wirkung von Aloe Vera auf den Darm?

Langmead et al., 2004, Aloe Vera bei Colitis Ulcerosa
Eine 4-wöchige Einnahme von Aloe-Vera-Gel bei Colitis ulcerosa brachte eine signifikante Besserung der Symptome.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14987320/

Aloe Vera als Präbiotikum
Studie: In-vitro-Bewertung des präbiotischen Potenzials von Aloe Vera und deren Einfluss auf die menschliche Mikrobiota.
Ergebnisse: Aloe Vera fördert des Wachstums nützlicher Darmbakterien und erhöht die SCFA-Produktion. SCFA’s sind kurzkettige Fettsäuren, die im menschlichen Dickdarm von Bakterien gebildet werden, wenn Ballaststoffe verarbeitet werden. Diese Fettsäuren spielen eine wichtige Rolle für die Darmgesundheit und das allgemeine Wohlbefinden.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25504136/

Eberhardt et al., 2007 (BMC Gastroenterology):
Aloe Vera zeigte immunmodulierende Effekte und reduzierte Entzündungsmarker
https://pmc-ncbi-nlm-nih-gov.translate.goog/articles/PMC4440021/?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sge#:~:text=Aloe%20vera%20administration%20topically%20also,to%20its%20anti%2Dinflammatory%20properties.


Aloe Vera und kurzkettige Fettsäuren
Studie: Untersuchung der Wirkung von Aloe Vera auf die Produktion von SCFA durch Darmbakterien wie Bacteroides fragilis, Bifidobacterium infantis und Eubacterium limosum.
Ergebnisse: Signifikante Steigerung der Produktion von Acetat und Butyrat, die für die Darmgesundheit essenziell sind.
Quelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18363656/

Weitere Studien zeigen ganz allgemein, dass Aloe Vera die Wundheilung fördert, die Darmschleimhaut schützt und die Bakterien im Darm reguliert.

Worauf sollte man bei Aloevera achten?

  • BIO-zertifiziert:
    Aloe Vera aus biologischem Anbau – keine Schadstoffe, Keine Schädlings- o. Unkrautvernichter
  • Aloe-Pflanzen:
    Die Pflanzen sollten über 5 Jahre alt sein und über 2000 Sonnenstunden jährlich haben
  • Pures Aloe Gel:
    Verarbeitung des reinen Aloe Gels – kein Pulver-Wasser-Gemisch
  • Produktion vor Ort:
    Ernte und Filetierung der Blätter von Hand direkt vor Ort, so dass die Wirkstoffe erhalten bleiben
  • Hoher Aloverose-Gehalt:
  • DER Qualitätsfaktor für den Wirkstoffgehalt der Aloe ist der Aloverosegehalt. Je höher desto besser!

Alle diese Punkte erfüllt die Firma Mivita. Die Aloe Farm mit der Mivita zusammen arbeitet ist auf Mallorca und hat eine Größe von etwa 40 Hektar. Dort werden die Aloe Vera Pflanzen gezüchtet und nach Bio-Kriterien angebaut. Die 200.000 Pflanzen müssen auf der Farm mindestens 5 Jahre alt sein und 2000 Sonnenstunden pro Jahr bekommen, bevor sie geerntet werden. Denn nur so kann die Pflanze die wertvollen Nährstoffe für den Saft aufzubauen. Aufgrund dieser speziellen Bedingungen enthalten die Aloevera-Pflanzen einen überdurchschnittlich hohen Gehalt an Aloverose von 1600 – 1700 mg/Liter.

Wann und wie sollte man Aloe Vera für den Darm einnehmen?

Den Aloe-Vera-Direktsaft von Mivita kannst du bequem in die Morgenroutine vor dem Frühstück integrieren. Aufgrund des hohen Aloverosegehalts reichen 1 x am Tag 20ml aus, um die volle Wirkung zu erzielen.

Fazit

Aloe Vera unterstützt auf sanfte Art und Weise deine Verdauung, bringt deine Darmflora wieder ins Gleichgewicht und lindert Entzündungen im Darm. Mit nur 20ml/Tag leistet du einen großen Beitrag für einen gesunde Verdauung und somit auch für ein funktionierendes Immunsystem. Ganz neben bei profitiert dein gesamter Körper von den positiven Eigenschaften der Aloe Vera.
Also gönn dir jeden Tag eine Aloe Vera-Direktsaft-Shot von Mivita!

Teilen:

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:

Frau, die entspannt und lachend im Garten sitzt, als Symbol für die Freude an der eigenen Gesundheit

Hey, ich bin Christina

Ich bin ganzheitliche Darmtherapeutin, Ernährungsberaterin und Yogalehrerin

Yoga

Omega 3